Unser tägliches Brot, Generationenbegegnung
Unter diesem Titel erkundeten manche Klassen, wo unsere Lebensmittel überhaupt herkommen und wie die Herstellung wichtigsten Grundnahrungsmittels früher gelang. Man erkundete denWeg von der Aussaat bis zum fertigen Brotlaib, besonders, wie Lebensmittel früher hergestellt und die Rohstoffe dafür gewonnen wurden. Eine alte Mühle beim Heimatmuseum wurde besucht und ein Müller erklärte ihre Funktionsweise. Früher in Abtenau angebaute Getreidesorten wurden genauer untersucht und ausgestellt. Ebenso alte Werkzeuge von Bauernhöfen zur Verarbeitung des Getreides und zum Beschicken eines Backofens.
Ältere Bauern und Bäurinnen aus Abtenau erzählten von ihrem oft harten Leben vor 50, 60 und mehr Jahren.
Bei einem festlichen Abend mit viel Musik und einem Buffet mit landwirtschaftlichen Produkten wurde ein Buch vorgestellt, das die Ergebnisse dieses Projektes festhält.
Der absolute Höhepunkt war die gelungene Aufführung zweier Volkstänze durch Schüler der 1c Klasse. Der "Müllertanz" mit vielen verschiedenen Figuren, welche die Arbeit in einer Mühle tänzerisch darstellen, passte genau zum Thema. Aber auch der "Stoaklopfer", welcher dem Bergmannsleben entstammt, wurde perfekt getanzt und erregte viel Aufsehen. In Abtenau gibt es ja nach wie vor eine bedeutende Gipslagerstätte, in der Bergbau betrieben wird.